Gib ein kleines Päckchen Backpulver in die Flasche und fülle Essig auf (etwa 1-2 cm). Jetzt heißt es schnell sein und den Luftballon über den Flaschenhals ziehen (So wie auf dem Foto). Du kannst dabei schon sehen, daß zwischen Backpulver und Essig eine heftige Party begonnen hat, bei der recht viele Blasen entsteht.
Nach kurzer Zeit füllt sich der Ballon von alleine mit Luft aber eigentlich sind es Gase die bei diesem Experiment mit Backpulver entstehen. Es handelt sich dabei um Kohlendioxid. Dieses entsteht aus der Reaktion von Essigsäure mit Natriumhydrogencarbonat dem Hauptbestandteil von Backpulver.
Dies ist ein Experiment mit Backpulver beidem du sicher staunen wirst!
Du formst mit der Knete einen kleinen Vulkan und stellst ihn auf den Teller. In den Krater des Vulkans füllst du einen Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Zitronensäure Pulver. Nun gibst du zwei bis drei Tropfen Spülmittel und ein klein wenig rote Lebensmittelfarbe in den Krater. Danach träufelst du etwas Wasser hinzu (aber Tropfen für Tropfen!) und beobachtet, was passiert.
Der Inhalt des Vulkans beginnt stark zu schäumen. Der rot gefärbte Schaum nimmt schnell zu und quillt aus der Öffnung heraus. Das ganze ähnelt einem ausbrechenden Vulkan, dessen Lava sich den Berg hinabwälzt.
Wieso ist es so?
Backpulver und Zitronenmischung enthält u.a. Natriumhydrogencarbonat, kurz Natron, sowie ein Säuerungsmittel. Gibt man nun Wasser dazu, löst sich die Zitronensäure und reagiert mit Natron. Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2).Die Reaktion ist am Sprudeln erkennbar und verläuft durch die Zugabe des Zitronensäure stärker und schneller. Das Spülmittel wird durch das entstehende CO2- Gas aufgeschäumt.
Tipp!
Mit einem Zahnstocher kannst du durch Rühren und vorsichtiges Stochern im Krater eventuelle Verklumpungen lösen, um den Vulkan mehrfach zu „aktivieren“.